All Posts By Pearl Nebah

How to start your own vegetable garden

Posted on 6 min read

Let’s get down to the nitty-gritty! Whether it’s a self-sufficient garden or a supplement to your weekly groceries, in this article you’ll learn how to start your own vegetable garden, from preparing the soil to planting and caring for your vegetables. Do you have your battle plan ready? If not, be sure to check here first.

1 Preparing the soil

You have defined the places for compost, beds, storage areas and paths in your plan. Now it’s time to measure and mark these places in your garden. And then you can finally start preparing the soil for your beds! This is done as follows:

  1. Weed (the lawn must also be removed!)
  2. Dig up the soil (at least 1 spade deep!). You should also remove all roots as much as possible.
  3. If your soil is rather loamy and dense, it should be 2 spades (called “Holländer”). After doing this, it is advisable to add a layer of coarse-grained sand of at least 10 cm to make the soil more permeable. You can then work this in with a rake or cultivator.
  4. If necessary, enrich with humus (leaf humus for loamy soil; mature garden compost for sandy soil).

Necessary utensils

To start your vegetable garden, you will need at least:

  • a spade
  • a large rake with long tines or a hoe to loosen the soil
  • a small shovel for planting
  • a water supply (watering can, garden hose, etc.)

2 Planting vegetables, etc.

Mind the correct scheduling!

A plan of when to sow which vegetables will make your gardening life so much easier. A garden calendar is suitable for this purpose, whether by hand or in digital form. On the one hand you can organise your days in the garden, on the other hand it allows you to recognise synergies. Which vegetables you could plant together in one bed, for example. This also helps you to avoid depleting your soil.

Sunny flower garden

Of course, sowing and harvesting dates can be delayed by a few weeks depending on the weather. Nevertheless, a garden calendar gives you a good overview and planning control.

Tip: a garden diary! Here you can document when you planted which vegetables in which beds. This not only gives you an overview, but also helps you with crop rotation.

Heavy, medium and light feeders

Vegetables are usually differentiated according to the nutrients they need to grow. Here they are divided into plants with:

  • heavy feeders (e.g. spinach, pumpkin, cabbages)
  • medium feeders e.g. leeks, beetroot, tomatoes, aubergines)
  • light feeders (e.g. lettuce, onions, radishes)

Knowing which type your vegetables belong to is important to ensure your harvest success. Here, too, you will find countless helpful tables on the internet.

Which plants go well together?

Companion planting

Companion planting is when different types of vegetables are planted in the same bed. Many advantages can be used here, which are related to the nutrient requirements of the individual varieties. For example, a plant with a high nutrient demand can be planted next to a light feeder. In this way, the nutrients in the soil can be used optimally. Not only that: the combination of certain types of vegetables can even prevent pests.

Fennel bulb fresh from the soil
Fennel is a medium feeder.

But beware: unfortunately, often not both but only one of the two vegetables benefit from companion planting. Nevertheless, it is helpful to keep it in mind. Again, you can find a lot of information on the internet. Here is a table.

Crop rotation

You should have already calculated the area required by your vegetables for your plan. Now divide these vegetables into two groups:

  • Main crops: vegetables with a long growing season such as carrots, potatoes, tomatoes, cucumbers, etc.
  • Pre and post cultures: vegetables with a short growth period such as lettuce, radishes, leeks, etc.

The combination of a main crop with a pre- or post-crop is called crop rotation. In this case, the two crops are planted in the same bed, but at different times.

Here you have the option of starting either with the pre- and post-cultures or with the main crop – both is possible. However, depending on the type of vegetable and the combination, there are certain advantages. If you want to plant lettuce, for example, you should use it as a secondary crop because it is not sensitive to cold. You can find many tips and plans on the internet regarding this topic. Here is one of them.

As basic rules for the ideal crop rotation combination you can follow vegetables

  • with different nutrient requirements,
  • with different growing times,
  • from different families.

Crop rotation also prevents the one-sided removal of nutrients from your soil. This is especially true when planting heavy feeders. On the other hand, it helps to prevent diseases and pests. Therefore, you should either change the vegetables you are planting or the area where they are grown every year.

Tip: Perennial vegetables are an exception. These include rhubarb, asparagus and strawberries.

Planting for the first time

Potatoes are recommended for the very first planting. This is because they suppress weeds with their foliage and loosen the soil. This should be followed by green manuring before planting the first vegetables.

Your soil is ready for vegetables? Then plant them as follows:

  1. Spread compost (approx. 3 L / m2 – but absolutely as needed)
  2. Loosen the soil with a rake or hoe
  3. Chop the soil until it is fine-grained and crumbly.
  4. Sow the desired vegetables in beds (follow the product description!)

Tip: Always use fresh seeds! This way you can ensure the best quality and harvest success. For seeds from the previous year, it is best to do a germination test:

  1. Line a shallow dish with kitchen paper
  2. Soak lightly
  3. Scatter a few seeds
  4. Cover with cling film or a lid
  5. Place in a sunny spot (e.g. on the windowsill)

Your seeds should germinate within a few days. You can use them in this case. If they do not, you should buy new ones. In case of partial germination, you can use the seeds, but you should sow them more densely.

3 Care

How you should care for your vegetable patch to guarantee a successful harvest depends roughly on:

  • Location & weather
  • Type of vegetable
  • Soil condition

However, there are some rules of thumb you can follow.

How often should you water your vegetables?

You should water your vegetable patch thoroughly every second or third day during the growing season. You will need about 5-10 litres per m2 – but avoid waterlogging! A loamy soil needs more water than a sandy one. You can find more information here.

It is best to water in the morning. This way your vegetables are ready for the day. Moreover, watering in the evening can increase slugs and diseases.

Tip: Not sure if you should water your vegetables? Scrape away a few centimetres of the top layer of soil. If it is moist and dark, you don’t need to water yet. If it is light and resembles the top layer of soil, it calls for the watering can! This trick will also help you if it has been raining.

How often should you fertilise your vegetables?

The best time to fertilise is – depending on the crop – during first plantation (direct incorporation into the soil) and during the main growth phase at the beginning of summer.

When fertilising, of course, the nutrient requirements of the respective vegetable species is also to be heeded. That is, whether it is a light, medium or heavy freeder. In the case of the former, re-fertilisation is often not necessary.

Compost from your own garden is suitable as fertiliser. Ideally, you should make compost at an early stage. Per square metre,

  • 1-3 litres of compost for light feeders,
  • 3-5 litres for medium feeders and
  • 6-10 litres for heavy feeders

are necessary for fertilisation. Otherwise you can use organic plant fertiliser.

Are you already looking forward to your first vegetable garden? We wish you lots of fun and good luck!

Share

Seasonal Swiss flowers in spring and at the beginning of summer

Posted on 3 min read

The second part of our seasonal flower series presents Swiss and northern Italian flowers that bloom from April to June. We also give you useful care tips so that you can enjoy your cut flowers for as long as possible.

Reading tip: find out why you should choose Swiss and Northern Italian flowers in our first part

Which flowers are in season in spring and at the beginning of summer?

Spring is the time when things really start to grow! So if you want to decorate your garden, now is the time to plant bulbs or sow flower seeds. Find out more here about the best way to do this – and get some tips for success!

Seasonal flowers in April

Pink ranunculus
Ranunculus

April is a colourful month. Among other things, you can enjoy the following flowers:

  • Tulips in all colours
  • big-eyed anemones (Italy)
  • colourful ranunculus with their countless petals
  • delicately scented freesias
  • aromatic lilacs ranging from white to dark purple
  • the bicoloured bearded carnations, which are also known as “bearded nails”.
  • blueberry herb, which makes a good Easter wreath
  • poppies with their papery flowers

Seasonal flowers in May

In May there are a few flowers with interesting names to marvel at. But the absolute highlight – and every year anew – are the fine-leaved, majestic, colourful peonies. Just look at them. That’s all we need to say. Other flowers in May are:

A sea of peonies
Closed peonies
A sea of Levkojen
Levkojen
  • high-towered levkojen in many colours
  • Lupins – yes, it’s not just a snack!
  • Lady’s mantle with its fluffy leaves
  • fragrant rosemary with its blue flowers
  • from the small snowball to large pom-poms
  • cheerful daisies
  • mysterious alstroemeria
  • mountain knapweed with its extraordinary blue flowers

Seasonal flowers in June

Peonies and lupins continue to bloom happily in June. You can also enjoy the following flowers:

  • joyful blue cornflowers
  • blue thistles
  • purple ornamental sage
  • fragrant camomile
  • candle-shaped blue veronica with its small flowers
  • bell-like bearded fern
  • exotic-looking golden balm in red or dark purple, which smells of lemon
  • Physocarpus – the greenery with pink flowers
Blue thistle bouquets
Blue thistles

How to care for cut flowers

Here we show you in 5 simple steps how to care for your cut flowers after you receive them. Speaking of reception, it’s important to remember this in case it’s cold outside: give your flowers a quick 15 minutes to get used to the new temperature.

  1. Provide a clean vase. A dirty vessel could harbour bacteria that can rot the stems of your flowers.
  2. Fill the vase with lukewarm water. Cold water will give your flowers a cold shock!
  3. Add flower food and stir briefly with a clean object.
  4. Unwrap flowers carefully and cut the stems diagonally with a sharp knife or flower scissors. Caution: do not use normal scissors! They will crush the stems and prevent the flowers from getting enough water. This is a very important aspect if you want to enjoy your flowers for a long time.
  5. Arrange the flowers. There should be no leaves in the water, as this will cause them to rot quickly.

Then you should take care of your flowers as follows:

  • Check the water level and change it every 2-3 days with lukewarm water. Clean the vase at the same time!
  • Cut the stems every 2-3 days
  • Sort out wilted flowers

Also make sure that your flowers are not exposed to draughts or direct sunlight.

Tip: If your bouquet is starting to wilt, try placing it in a warm water bath. This will make most flowers bloom again for a short time.

Share

Saisonale Schweizer Blumen im Frühling und zum Sommeranfang

Posted on 3 min read

Der zweite Teil unserer saisonalen Blumenserie präsentiert dir Schweizer sowie norditalienische Blumen, welche von April bis und mit Juni blühen. Daneben geben wir dir nützliche Pflegehinweise mit, damit du dich möglichst lange an deinen Schnittblumen erfreuen kannst.

Lesetipp: Warum du Schweizer sowie norditalienische Blumen vorziehen stolltest, erfährst du in unserem ersten Teil

Welche Blumen haben im Frühling und zum Sommeranfang Saison?

Im Frühling geht es so richtig los mit dem Wachsen! Wenn du also auch gerne deinen Garten schmücken willst, ist aktuelle der richtige Zeitpunkt, Blumenzwiebeln einzupflanzen bzw. Blumensamen zu säen. Erfahre hier mehr über die optimale Vorgehensweise sowie erfolgsversprechende Tipps. 

Saisonale Blumen im April

Pink ranunculus
Ranunkeln

Im April geht es farbenfroh zu und her. Unter anderem kannst du dich an folgenden Blumen erfreuen:

  • Tulpen in allen Farben
  • grossäugige Anemonen (Italien)
  • farbenfrohe Ranunkeln mit ihren unzähligen Blütenblättern
  • fein duftende Freesien
  • aromatisch duftender Flieder von weiss bis zu dunklem Lila
  • die zweifarbigen Bartnelken, welche unter anderem auch als “Bartnägeli” bekannt sind
  • Heidelbeerenkraut, das sich gut als Osterkranz eignet
  • Mohn mit seinen papierartigen Blüten

Saisonale Blumen im Mai

Im Mai gibt es ein paar speziell benannte Blumen zu bestaunen. Doch das absolute Highlight – und das jedes Jahr aufs Neue – sind die feinblättrig majestätischen, farbenfrohen Pfingstrosen, auch Päonien genannt. Sieh’ sie dir an. Mehr müssen wir dazu nicht sagen. Andere Blumen im Mai sind:

A sea of peonies
Geschlossene Pfingstrosen
A sea of Levkojen
Levkojen
  • hochtürmige Levkojen in vielen Farben
  • Lupine – ja, das ist nicht nur ein Snack!
  • Frauenmantel mit den flauschigen Blättern
  • wohlduftender Rosmarin mit seinen blauen Blüten
  • von kleinem Schneeball zu grossen Bommeln
  • fröhliche Margeriten
  • mysteriöse Alstroemerien
  • Bergflockenblume mit ihren aussergewöhnlichen, blauen Blüten

Saisonale Blumen im Juni

Pfingstrose sowie Lupinen blühen auch im Juni freudig weiter. Ausserdem kannst du dich ebenfalls an folgenden Blumen erfreuen:

  • freudig blaue Kornlumen
  • blaue Diesteln
  • violetter Ziersalbei
  • wohlriechende Kamille
  • kerzenförmige Blaue Veronica mit ihren kleinen Blüten
  • glockenähnlicher Bartfaden
  • exotisch erscheinende Goldmelisse in rot oder dunkellila, welche nach Zitrone duftet
  • Physocarpus – das Laub mit den rosa Blüten
Blue thistle bouquets
Blaudistel

Schnittblumen-Pflege: So geht’s

Hier zeigen wir dir in 5 einfachen Schritten, wie du deine Schnittblumen nach Erhalt pflegst. Wichtig hierbei: Wenn du deine Blumen gerade erst erhalten hast und es kalt draussen ist, dann gib ihnen kurz 15 Minuten Zeit, um sich an die neue Temperatur zu gewöhnen.

  1. Saubere Vase bereitstellen. Ein schmutziges Gefäss könnte Bakterien enthalten, welche die Stile deiner Blumen faulen lassen können.
  2. Vase mit lauwarmem Wasser füllen. Kaltes Wasser führt zu einem Kälteschock!
  3. Blumennahrung hinzufügen und kurz mit einem sauberen Gegenstand umrühren.
  4. Blumen sorgfältig auspacken und die Stile mit einem scharfen Messer oder einer Blumenschere schräg anschneiden. Achtung: keine normale Schere benutzen! Diese zerquetscht die Stängel und führt dazu, dass die Blumen nicht mehr genügend Wasser erhalten. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt, um dich lange an deinen Blumen erfreuen zu können.
  5. Blumen arrangieren. Es sollten keine Blätter im Wasser stehen, da diese dadurch schnell faulen.

Danach solltest du deine Blumen wie folgt pflegen:

  • Wasserstand kontrollieren und alle 2-3 Tage mit lauwarmem Wasser auswechseln. Dabei die Vase reinigen!
  • Stile alle 2-3 Tage frisch anschneiden
  • Welke Blumen aussortieren

Achte ebenfalls darauf, dass keine Zugluft oder direktes Sonnenlicht an deine Blumen kommt.

Tipp: Sollte dein Strauss langsam beginnen, zu welken, versuche einmal, ihn in ein warmes Wasserbad zu legen. Das lässt die meisten Blumen noch einmal für eine kurze Zeit aufblühen.

Share

Wie du deinen eigenen Gemüsegarten anlegst

Posted on 6 min read

Es geht ans Eingemachte! Ob als Selbstversorgergarten oder Ergänzung zu deinem Wocheneinkauf: In diesem Artikel lernst du, wie du deinen eigenen Gemüsegarten anlegst, von der Vorbereitung des Bodens zur Anpflanzung und Pflege deines Gemüses. Hast du deinen Schlachtplan bereit? Wenn nicht, dann schau unbedingt zuerst hier vorbei.

1 Boden vorbereiten

Die Plätze für Kompost, Beete, Abstellplätze und Wege hast du in deinem Plan definiert. Nun geht es darum, diese Plätze in deinem Garten abzumessen und zu kennzeichnen. Und dann endlich kannst du beginnen, die Erde für deine Beete vorzubereiten! Dies geht wie folgt:

  1. Unkraut jäten (auch die Wiese muss weg!)
  2. Beeterde umgraben (mindestens 1 Spaten tief!). Hierbei solltest du auch alle Wurzeln so gut als möglich entfernen.
  3. Wenn deine Erde eher lehmig und dicht ist, sollten es 2 Spaten sein («Holländern» genannt). Anschliessend ist es empfehlenswert, eine Schicht grobkörnigen Sand von mindestens 10 cm aufzutragen, damit die Erde durchlässiger wird. Diese kannst du dann mit einer Harke oder einem Kultivator einarbeiten.
  4. Ggfl. mit Humus anreichern (Laubhumus bei lehmigem Boden; reifer Gartenkompost bei sandigem)

Notwendige Utensilien

Um deinen Gemüsegarten anzulegen, benötigst du zumindest:

  • einen Spaten
  • eine grosse Harke mit langen Zinken oder einen Sauzahn, um die Erde zu lockern
  • eine kleine Schaufel zum Pflanzen
  • einen Wasseranschluss (Giesskanne, Gartenschlauch etc.)

2 Gemüse etc. anpflanzen

Terminplanung beachten

Ein Plan, wann welches Gemüse gesät werden sollte, erleichtert dir dein Gartenleben um so einiges. Hierfür eignet sich ein Gartenkalender, den du von Hand oder in digitaler Form fürhst. Damit kannst du einerseits deine Zeit einplanen, andererseits Synergien erkennen. Beispielsweise, welche Gemüse du zusammen in einem Beet pflanzen könntest. Dies hilft dir auch dabei, zu verhindern, dass du deinen Boden auslaugst.

Sunny flower garden

Natürlich können sich die Saat- und Ernte-Termine je nach Wetter um ein paar Wochen verschieben. Dennoch erlaubt dir ein Gartenkalender einen guten Überblick und Planungskontrolle. 

Tipp: ein Gartentagebuch! Hier dokumentiert du, wann du welches Gemüse in welches Beet gepflanzt hast. Damit hast du nicht nur stets den Überblick, sondern ebenfalls Unterstützung bei der Fruchtfolge.

Stark-, Mittel- und Schwachzehrer

Gemüse unterscheidet man in der Regel nach dem Nährstoffbedarf, welchen sie zum Wachsen benötigen. Hier wird eingeteilt in:

  • Starkzehrer (z.B. Spinat, Kürbis, Kohlarten)
  • Mittelzehrer (z.B. Lauch, Randen, Tomaten, Auberginen)
  • Schwachzehrer (z.B. Salat, Zwiebeln, Radiesli)

Zu wissen, zu welcher Art dein Gemüse gehört, ist wichtig, um deinen Ernteerfolg zu sichern. Auch hier findest du unzählige hilfreiche Tabellen im Internet.

Welche Pflanzen passen zusammen?

Mischkulturen

Eine Mischkultur liegt dann vor, wenn verschiedene Arten von Gemüse im selben Beet angepflanzt werden. Hierbei können viele Vorteile genutzt werden, welche im Zusammenhang mit dem Nährstoffbedarf der einzelnen Sorten stehen. Ein Starkzehrer lässt sich beispielsweise gut neben einen Schwachzehrer setzen. So können die Nährstoffe im Boden optimal genutzt werden. Nicht nur das: Die Kombination gewisser Gemüsearten kann sogar Schädlingen vorbeugen. 

Fennel bulb fresh from the soil
Fenchel sind Mittelzehrer.

Aber Achtung: Leider profitieren oftmals nicht beide, sondern nur eine der beiden Gemüsesorten. Dennoch ist es hilfreich, ein Auge darauf zu werfen. Auch hier findest du viel Information im Internet – etwas diese Tabelle hier.

Die Fruchtfolge

Den Flächenbedarf deines Gemüses solltest du bereits für deinen Plan berechnet haben. Nun teilst du dieses Gemüse in zwei Gruppen auf:

  • Hauptkulturen: Gemüse mit langer Wachstumszeit wie beispielsweise Rüebli, Herdöpfel, Tomaten, Gurken etc.
  • Vor- und Nachkulturen: Gemüse mit kurzer Wachstumszeit wie etwa Salat, Radiesli, Lauch etc.

Die Kombination einer Hauptkultur mit einer Vor- oder Nachkultur nennt sich Fruchtfolge. Dabei werden die beiden Kulturen im selben Beet, jedoch zeitlich versetzt angepflanzt. 

Hierbei hast du die Möglichkeit, entweder mit den Vor- und Nachkulturen oder mit der Hauptkultur zu starten. Dabei solltest du allerdings beachten, dass du je nach Gemüseart und Kombination Vorteile ausnutzen kannst. Wenn du beispielsweise Salat setzen möchtest, solltest du diesen aufgrund seiner Kälteunempfindlichkeit als Nachkultur einsetzen. Im Internet findest du viele Tipp und Pläne hierzu. Hier ist einer davon.

Als Grundregeln für die ideale Fruchtfolgekombination kannst du dich nach Gemüse richten:

  • mit verschiedenem Bedarf an Nährstoffen,
  • mit unterschiedlich langen Wachstumszeiten,
  • aus unterschiedlichen Familien.

Die Fruchtfolge verhindert einerseits, dass deinem Boden einseitig Nährstoffe entzogen werden. Dies gilt vor allem bei der Anpflanzung von Starkzehrern. Andererseits hilft sie, Krankheiten und Schädliche vorzubeugen. Daher solltest du also entweder dein anzupflanzendes Gemüse oder dessen Anbaufläche jedes Jahr wechseln

Tipp: Mehrjähriges Gemüse stellt eine Ausnahme dar. Dazu zählen beispielsweise Rhabarber, Spargeln und Erdbeeren.

Die erste Anpflanzung

Für die allererste Anpflanzung empfehlen sich Kartoffeln. Dies, da sie Unkraut durch ihr Laub unterdrücken sowie die Erde auflockern. Anschliessend sollte vor der Pflanzung des ersten Gemüses eine Gründüngung erfolgen.

Deine Erde ist bereit für Gemüse? Dann pflanze es wie folgt an:

  1. Kompost verteilen (ca. 3 L / m2 – unbedingt aber nach Bedarf)
  2. Erde mit Harke oder Sauzahn lockern
  3. Erde so lange klein hacken, bis sie feinkörnig und krümelig wird
  4. Gewünschtes Gemüse beetweise säen (Produktbeschrieb beachten!)

Tipp: Unbedingt frische Samen verwenden! Somit kannst du die beste Qualität sowie Ernteerfolg sichern. Bei Saatgut aus dem Vorjahr am besten eine Keimprobe machen:

  1. Eine flache Schale mit einem Küchenpapier auslegen
  2. Leicht durchnässen
  3. Ein paar Samen streuen
  4. Mit Frischhaltefolie oder einem Deckel bedecken
  5. An einen sonnigen Standort stellen (z.B. auf das Fenstersims) 

Deine Samen sollten innert weniger Tage keimen. Du kannst sie in diesem Fall benutzen. Falls dem nicht so ist, solltest du neue kaufen. Bei einer teilweisen Keimung kannst du die Samen nutzen, solltest sie jedoch dichter säen.

3 Pflege

Wie du dein Gemüsebeet pflegen solltest, um einen Ernteerfolg zu garantieren, ist grob abhängig von:

  • Lage und Witterung
  • Gemüseart
  • Bodenbeschaffenheit

Dennoch gibt es einige Faustregeln, nach denen du dich richten kannst.

Wie oft giessen?

Dein Gemüsebeet solltest du während der Wachstumszeit jeden zweiten oder dritten Tag gründlich giessen. Hierbei werden circa 5-10 L / m2 benötigt – vermeide aber Staunässe! Ein lehmiger Boden benötigt mehr als ein sandiger. Hier findest du mehr Infos dazu. 

Giessen tust du am besten morgens. So ist dein Gemüse einerseits gewappnet für den Tag. Andererseits kann abendliches Giessen Schnecken und Krankheiten begünstigen.

Tipp: Du bist nicht sicher, ob du giessen solltest? Kratze ein paar Zentimeter der obersten Schicht Erde weg. Ist sie feucht und dunkel, musst du noch nicht giessen. Ist sie hell und ähnelt der obersten Erdschicht, ruft sie nach der Giesskanne! Diese Strategie hilft dir auch, wenn es geregnet hat.

Wie oft düngen?

Die beste Zeit zum Düngen ist – je nach Kultur – während der Setzung (direkte Einarbeitung in den Boden) sowie in der Hauptwachstumsphase anfangs Sommer.

Beim Düngen kommt es natürlich auch den Nährstoffbedarf der jeweiligen Gemüseart an. Also ob es sich um Schwach-, Mittel- oder Starkzehrer handelt. Bei ersteren ist eine Nachdüngung oftmals nicht notwendig.

Als Dünger eignet sich Kompost aus dem eigenen Garten. Diesen solltest du idealerweise also bereits frühzeitig anlegen. Pro Quadratmeter sind hier 

  • 1-3 L Kompost bei Schwachzehrern,
  • 3-5 L bei Mittelzehrern und
  • 6-10 L bei Starkzehrern 

für eine Düngung notwendig. Andernfalls kannst du pflanzlichen Dünger verwenden.

Na, schon voller Vorfreude auf deinen ersten Gemüsegarten? Wir wünschen viel Spass und gutes Gelingen!

Share

How to plan your own vegetable garden

Posted on 5 min read

Admit it: you’ve always wanted to put your green thumb to the test. Maybe you haven’t had the chance before, or maybe you want to tackle something bigger?

This article provides you with an introduction to the topic of vegetable gardening. More precisely: how to plan a vegetable garden. This step is indispensable if you want to avoid mistakes that you might have to correct later with a lot of effort. With our tips, you should thus soon be reaping your first rewards.

1 What kind of vegetable garden do you want to plan?

First of all, of course, you should be aware of what need you want your vegetable garden to fulfil. Do you simply want to grow a few beloved varieties of vegetables to supplement your groceries? Or are you planning a self-sufficient vegetable garden?

Of course, the space available to you as a vegetable garden has a decisive influence on your possibilities. Depending on what you plant, you can also plant more or less. Potatoes need much more space than radishes, for example.

close up of a brussel sprouts
Brussel sprouts

Tip: It is said that a self-sufficient vegetable garden for a family of 4 usually takes up about 150 m2 of space.

2 Determining the location for your vegetable garden

Choose a sunny location

The be-all and end-all of any vegetable garden is: plenty of sun! Sunlight is essential for the growth of your vegetables. This is especially true for vegetables that tend to accumulate nitrate (a nutrient that helps the plant grow by building proteins). Examples of this are leafy vegetables such as spinach and rocket, cabbage vegetables or root vegetables such as radishes and beetroot.

But be careful: nitrate can be harmful to your health in large quantities! Therefore, a sunny location is all the more important, as this reduces the release of the substance into the leaves of the plant.

Enough sun also helps to ensure that your vegetables develop sufficient nutrients and a good flavour.

Last but not least, a location with lots of sunshine means that you can use almost the whole year, from the beginning of spring to the end of autumn, to grow your vegetables.

The right amount of wind

A little breeze is ideal for your vegetables. A very windy location means that the soil is dried out by the wind. This, together with the lower temperatures, slows down the growth rate of your vegetables.

On the other hand, a windless location is unfavourable, as pests and fungi have an easy game and are thus more likely to spread.

When should you get a raised bed?

In addition to the suitable location, you also have to decide whether to plant directly in the ground or to buy raised beds. The latter have both advantages and disadvantages. You can find more detailed information here.

A raised bed is especially recommended if the soil in your garden is not very nutritious. In this case, a raised bed allows you to match humus and soil perfectly and individually to your vegetables.

raised bed, filled with rosmary

It is also suitable if you have little space or problems with your back or knees. You hardly have to weed either.

Finally, raised beds are a much more effective protection against slugs compared to slug fences.

Plant it on the balcony?

Of course, you can also plant your vegetables on the balcony. Note, however, that you will need more water, as there is less soil than in a garden and it therefore dries out more quickly in the sun. In this case, it is advisable to choose plant pots that are as large as possible and to check the moisture content of the soil often with a finger test. Especially with root vegetables such as fennel, tall plant pots are important so that the roots have enough space.

Tip: Choose plant pots with holes in the bottom to avoid waterlogging. And don’t forget a saucer!

You can also set up a raised bed on a balcony, of course. This is particularly useful if the sun does not reach your vegetables, or reaches them too little – due to concrete walls, for example.

But here, too, you have to plan: the raised bed, including soil and vegetables, must not weigh more than the capacity of your balcony.

In addition, the raised bed must not stand directly on the floor of your balcony. This is important to prevent waterlogging as the water cannot seep into the soil as it would in a garden.

3 Plant selection according to the prevailing climate

When choosing vegetables, you should of course also consider your climate. In warmer climates, you have practically all options open to you. However, if you live at higher altitudes, you should consider using a greenhouse when planting vegetables that prefer a warmer climate, such as tomatoes.

close up of green leaves sprouting from soil

In addition to a greenhouse, it is also a good idea to use a planted fence or a hedge that is not too dense as protection from strong winds. A height of approximately 120 cm is ideal here.

4 Planning beds and paths

Now that you have chosen your location and your vegetables, it’s time to create your vegetable garden plan! The visualisation not only helps you to get a quick overview, but also allows for easy re-planning. This plan will also give you a first idea of the size and dimension of your vegetable garden.

Basically, you should plan space for the following:

  • the vegetable beds
  • storage areas
  • the compost

If necessary, you can also add more, for example:

  • a greenhouse
  • cold frames
  • a garden shed
  • a well or water supply

We recommend that you place composting areas, storage areas, greenhouses and garden sheds at the edge of your vegetable garden. This is important so that they do not cast too much shade on your vegetables. Nevertheless, they should of course be easily accessible.

Tip: You can place larger elements on the northern side of your vegetable garden so that they create as little shade as possible. The compost can moreover be placed in the shade so that it does not dry out.

If you need to add water access right by your vegetable garden, place it centrally.

Beds: number and size

A width of about 120 cm for your beds is ideal. This way you can easily reach your vegetables from both sides, which is of course important for care and harvesting. You can also try this out in your garden by sitting down and seeing how far your arms reach.

You are free to choose the length of your beds. However, it is advisable to keep your beds uniform in size. This way you can change the vegetables grown in your beds every year without much trouble. This also makes crop rotation easier, as the type of mixed crop can be maintained.

Paths

You should lay out your beds so that you still have space for paths between them. You should plan at least one main path that is 1 m wide. This allows you to walk through your vegetable garden with a wheelbarrow, for example.

For the smaller paths between the beds, 60-70 cm is sufficient. Especially for fences and hedges, you should keep this distance anyway, as your vegetables would not grow so well here. In addition, you still have enough space to trim your hedge or maintain your fence.

Get started

The theory is in place. Now it’s time to get down to business! You can find tips on this in our second part. Have fun!

Share

Wie du deinen eigenen Gemüsegarten planst

Posted on 6 min read

Gib’s zu: Du wolltest schon immer einmal deinen grünen Daumen auf die Probe stellen. Vielleicht hattest du bis anhin keine Gelegenheit dazu oder willst nun etwas Grösseres in Angriff nehmen?

In diesem Artikel führen wir dich ans Thema Gemüsegarten heran. Genauer gesagt: wie man einen Gemüsegarten plant. Denn dieser Schritt ist unabdingbar, wenn du Fehler vermeiden möchtest, die du später unter Umständen mit viel Aufwand korrigieren musst. Mit unseren Tipps solltest du schon bald erste Erfolge ernten (ja, das Wortspiel war beabsichtigt).

1 Was für einen Gemüsegarten möchtest du planen?

Zuallererst solltest du dir natürlich darüber bewusst sein, was für ein Bedürfnis dein Gemüsegarten erfüllen soll. Möchtest du einfach nur ein paar geliebte Sorten Gemüse als Ergänzung zum Einkauf anlegen? Oder planst du einen Selbstversorger Gemüsegarten?

Selbstverständlich hat der Platz, welcher dir als Gemüsegarten zur Verfügung steht, einen massgebenden Einfluss auf deine Möglichkeiten. Je nach dem, was du anpflanzt, kannst du anzahlmässig zudem mehr oder weniger pflanzen. Herdöpfel, beispielsweise, benötigen weitaus mehr Platz als Radiesli. 

close up of a brussel sprouts
Rosenkohl

Tipp: Man sagt, dass ein Selbstversorger Gemüsegarten für eine Familie mit 4 Personen in der Regel ca. 150 m2 Fläche in Anspruch nimmt.

2 Den Standort für deinen Gemüsegarten festlegen

Sonnigen Standort wählen

Das A und O jedes Gemüsegartens lautet: viel Sonne! Denn diese ist essentiell für das Wachstum deines Gemüses. Dies gilt besonders für Gemüsesorten, welche dazu neigen, Nitrat (ein Nährelement, das der Pflanze durch den Aufbau von Proteinen beim Wachsen hilft) anzureichern. Beispiele hierfür sind etwa Blattgemüse wie Spinat und Rucola, Kohlgemüse oder Wurzelgemüse wie etwa Radiesli und Randen.

Aber Vorsicht: Nitrat kann in grossen Mengen gesundheitsschädlich sein! Deshalb ist ein sonniger Standort umso wichtiger, da dieser die Auslagerung des Stoffes in die Blätter der Pflanze vermindert. 

Genügend Sonne trägt ebenfalls dazu bei, dass dein Gemüse ausreichend Nährwerte bildet sowie einen guten Geschmack entwickelt.

Zu guter Letzt bedeutet ein gut besonnter Standort, dass du fast das ganze Jahr über, von Frühlingsanfang bis zum Herbstende, nutzen kannst, um dein Gemüse anzubauen.

Das richtige Mass an Wind

Ein kleines Lüftchen ist optimal für dein Gemüse. Denn ein sehr windiger Standort hat zur Folge, dass die Erde durch den Wind ausgetrocknet wird. Dies, zusammen mit den niedrigeren Temperaturen, verlangsamt das Wuchstempo deines Gemüses.

Auf der anderen Seite ist ein windstiller Standort ungünstig, da so Schädlinge und Pilze ein leichtes Spiel haben und sich eher verbreiten.

Wann eignen sich Hochbeete?

Neben dem geeigneten Standort ist natürlich auch zu entscheiden, ob du direkt in der Erde pflanzt oder dir Hochbeete anschaffst. Letztere bringen Vor- sowie Nachteile mit sich. Genaueres dazu findest du hier.

Ein Hochbeet ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Erde deines Gartens nicht sehr nahrhaft ist. Ein Hochbeet erlaubt es dir in diesem Fall, Humus und Erde perfekt und individuell auf deine Gemüsesorten angepasst aufeinander abzustimmen.

raised bed, filled with rosmary

Zudem eignet es sich, wenn du wenig Platz hast oder Probleme mit dem Rücken oder den Knien hast. Auch Unkraut musst du kaum jäten.

Schliesslich sind Hochbeete ein deutlich effektiverer Schutz vor Schnecken im Vergleich zu Schneckenzäunen.

Auf dem Balkon anpflanzen?

Dein Gemüse kannst du natürlich auch auf dem Balkon anpflanzen. Beachte hierbei allerdings, dass du mehr Wasser benötigen wirst, da weniger Erde als in einem Garten vorhanden ist und diese daher an der Sonne schneller austrocknet. Hier ist es empfehlenswert, möglichst grosse Pflanzentöpfe zu wählen und die Erde oft via Fingerprobe auf ihre Feuchtigkeit zu überprüfen. Gerade bei Wurzelgemüse wie etwa Fenchel sind hohe Pflanzentöpfe wichtig, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben.

Tipp: Wähle Pflanzentöpfe mit Löchern am Boden, um Staunässe zu vermeiden. Und: Unterteller nicht vergessen!

Auf einem Balkon lässt sich natürlich auch ein Hochbeet einrichten. Dieses ist vor allem dann nützlich, wenn die Sonne etwa durch Betonwände nicht oder zu wenig an dein Gemüse herankommt.

Aber auch hier muss geplant werden: Das Hochbeet darf mitsamt Erde und Gemüse nicht mehr wiegen, als das die Auslastungskapazität deines Balkons zulässt. 

Ausserdem darf das Hochbeet nicht direkt auf dem Boden deines Balkons stehen. Dies ist wichtig, um Staunässe zu verhindern. Denn das Wasser kann hier nicht wie bei einem Garten in der Erde versickern.

3 Pflanzenwahl gemäss vorherrschendem Klima

Bei der Auswahl der Gemüsesorten solltest du natürlich auch aufs bei dir vorherrschende Klima achten. Bei wärmerem Klima stehen dir praktisch alle Möglichkeiten offen. Wenn du allerdings in höheren Lagen wohnst, solltest du bei der Pflanzung von Gemüse, welche wärmeres Klima bevorzugt – beispielsweise Tomaten – ein Gewächshaus in Erwägung ziehen.

close up of green leaves sprouting from soil

Neben einem Gewächshaus bietet es sich auch an, einen bepflanzten Zaun oder eine nicht zu dichte Hecke als Schutz vor starken Winden zu nutzen. Eine Höhe von ca. 120 cm ist hier ideal.

4 Beetflächen und Wege planen

Jetzt, wo du deinen Standort und dein Gemüse gewählt hast, ist es an der Zeit, den Plan deines Gemüsegartens zu erstellen! Die Visualisierung hilft dir nicht nur, einen schnellen Überblick zu erhalten, sondern erlaubt auch ein einfaches Umplanen. Durch diesen Plan erhältst du ausserdem eine erste Vorstellung von der Grösse und Dimension deines Gemüsegartens.

Grundsätzlich solltest du für Folgendes Platz einplanen:

  • die Gemüsebeete
  • Abstellflächen
  • den Kompost

Bei Bedarf kannst du auch Weiteres hinzufügen, wie zum Beispiel:

  • ein Gewächshaus
  • Frühbeete
  • ein Gartenhäuschen
  • einen Brunnen bzw. Wasseranschluss

Wir empfehlen dir, die Plätze für Kompost, Abstellflächen sowie Gewächs- und Gartenhäuser an den Rand deines Gemüsegartens zu legen. Dies ist wichtig, damit sie nicht zu viel Schatten auf dein Gemüse werfen. Dennoch sollten sie natürlich gut erreichbar sein.

Tipp: Grössere Elemente kannst du auf die nördliche Seite deines Gemüsegarten stellen, damit sie möglichst wenig Schatten werden. Der Kompost darf hierbei aber gerne etwas im Schatten liegen, damit er nicht austrocknet.

Falls du einen Wasserzugang direkt bei deinem Gemüsegarten benötigst, dann lege diesen zentral an.

Beete: Anzahl und Grösse

Eine Breite von ca. 120 cm für deine Beete ist ideal. Denn so kannst du dein Gemüse von beiden Seiten her gut erreichen, was für die Pflege und Ernte natürlich wichtig ist. Probiere dies auch gerne einmal in deinem Garten aus, indem du dich hinsetzt und siehst, wie weit deine Arme reichen.

Bei der Länge deiner Beete hast du dafür freie Wahl. Es ist dennoch empfehlenswert, deine Beete betreffend der Grösse einheitlich zu gestalten. Somit kannst du das angebaute Gemüse in deinen Beeten jährlich ohne grosse Umstände ändern. Dies macht daher auch die Fruchtfolge einfacher, da die Art der Mischkultur beibehalten werden kann.

Wege

Deine Beete solltest du so anlegen, dass du noch Platz für Wege dazwischen hast. Hierbei solltest du mindestens einen Hauptweg einplanen, der 1 m breit ist. Dies ermöglicht es dir, beispielsweise mit der Schubkarre durch deinen Gemüsegarten zu gehen. 

Für die kleineren Wege zwischen den Beeten reichen 60-70 cm. Gerade bei Zäunen und Hecken solltest du diesen Abstand ausserdem sowieso einhalten, da hier dein Gemüse nicht so gut wachsen würde. Zudem hast du so noch genügend Platz, um deine Hecke zu schneiden oder deinen Zaun zu pflegen.

Loslegen

Die Theorie steht. Jetzt geht’s ans Eingemachte! Tipps dazu findest du in unserem zweiten Teil. Viel Spass!

Share